RE-USE Deutschland e.V.: in eigener Sache
Anfang Februar hat sich das Team von Re-Use Deutschland zu einer Winter-Klausur zurückgezogen. Wir wollten uns Zeit nehmen zu reflektieren, Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu schauen, um Prioritäten für die nächsten Jahre zu setzen.
Gleich zu Beginn fanden wir übereinstimmend zu der Entscheidung, der Vereinsversammlung die Umbenennung des WIR* e.V. in RE-USE Deutschland e.V. vorzuschlagen. Dies ist eine einfache und klare Maßnahme, die es nun unnötig macht, den alten Namen des Vereins und die Verbindung zur Dachmarke Re-Use Deutschland immer wieder erklären zu müssen. Die Vereinsversammlung Ende März hat diesem Vorschlag zugestimmt und so nehmen wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge Abschied vom alten „WIR“.
*Wiederverwendung – Interessengemeinschaft der sozialwirtschaftlichen Reparatur- und Recyclingzentren
Ein weiteres Thema war die Notwendigkeit, die Ausrichtung der Aktivitäten des Verbandes den Mitgliedern gegenüber und einer größeren Öffentlichkeit klarer darzustellen. Wir haben darum unser Leitbild neu formuliert:
Leitbild
„Re-Use Deutschland e.V.“ ist ein Verband von Unternehmen und Institutionen, der seine Mitglieder dabei unterstützt, die Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung (Re-Use) von Produkten und den gemeinwohlorientierten Gebrauchtwarenhandel professionell weiterzuentwickeln.
Dabei bedient der Verband bewusst die drei Aspekte der Nachhaltigkeit in dieser Reihenfolge:
- Die ökologischen Ziele der Ressourceneinsparung und des Klimaschutzes werden besonders durch Mitwirkung an der Steigerung der Quote der Wiederverwendung durch die ständig effektivere Vorgehensweise der Mitgliedsunternehmen in ihren Regionen für ihre Regionen erreicht.
- Wirtschaftliche Ziele sollen die Stabilität und das Wachstum der Mitgliedsunternehmen sichern und die Verkaufserlöse in den Mittelpunkt der unternehmerischen Tätigkeit stellen
- Unter sozialen Zielen werden sowohl die Bereitstellung und Entwicklung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen sowie Angebote zur Qualifizierung und beruflichen Orientierung in einem zukunftsträchtigen Wirtschaftsfeld verstanden. Darüber hinaus werden als soziale Ziele die passgenaue Integration in regionale strukturelle und soziale Beschaffungs- und Bedarfslagen der jeweiligen Bevölkerung in den Regionen verstanden.
Re-Use (Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung) ist der Schlüssel zu einem modernen Verständnis von ressourcensparendem Verhalten in unserer Gesellschaft.
Die Umsetzung des Leitbildes und unsere Prioritäten auf den bereits etablierten Feldern Qualifizierung, Zertifizierung und Vernetzung/Beratung von Secondhand Kaufhäusern sollen weiter ausgebaut und stabilisiert werden.
Ab Mai und im nächsten Rundbrief können wir ein neues RE-USE Qualifizierungsanbot vorstellen, das speziell auf Eure Bedarfe eingeht! Zum Ende des Jahres werden wir erneute Runden der Zertifizierung anbieten. Für eine gute Verbreitung unsrer Angebote arbeiten wir außerdem an der Einrichtung eines CRM Systems.
Wenn Ihr Einsichten oder Fragen hierzu habt, schreibt uns doch eine kurze Nachricht an info@wirev.org (auch alle mails werden bald umgestellt!) Wir freuen uns auf den Kontakt!
Best Practice : die RE-USE Rabattkarte als Mittel der Kundenbindung
für alle als Kundenfalle, die noch kein eigenes System haben.
Läuft wie ein Dittchen….wie Schnee bei Schneewittchen
Die Karten gelten als durchaus wirksames Mittel der Kundenbindung – dieses Angebot fällt ja mehr unter „Bespassen“ als unter echte Ersparnis – die Erfahrung ist aber: die Kundschaft will das und macht gern mit…
Beispielsweise werden in OWL pro Filiale ca. 500 – 1.500 Rabattkarten / Jahr ausgegeben.

So wird‘s gemacht:
- Rabattkarten bestellen bei uns
- Rabattkarten an die Kundschaft abgeben
- Jede Kund*in bekommt für eine Abgabe/Spende oder einen Einkauf einen Stempel in die Rabattkarte
- Bei 10 Stempeln gibt es für einen Einkauf 5 % Rabatt (oder 10 % oder mehr, je nach Geschmack, es reichen aber bereits die 5 % um jede Menge Kunden damit zu „ködern“).
- Die volle Rabattkarte wird eingezogen und eine neue ausgehändigt.
- Stempel: Wenn Ihr mehrere Filialen habt, können die alle unterschiedliche Stempel haben, sodass man damit feststellen kann, wieviel % der Kundschaft mehr als einen Laden von Euch besucht.
- Die Stempel sind bunte Kinderstempel in klein, damit sie auf die Rabattkarte passen!
Dazu können schon voll oder halb abgestempelte Karten als „Bonbon, Trostpreis etc.“ an die Kunden bei Verlosungen usw. ausgegeben werden.
Selbstverständlich gibt es weitere Systeme, wir sind gespannt auf Eure, bitte mal Infos teilen, geben wir gern weiter.
Fortbildung RE-USE Deutschland im Mai
Anleiter*innen-Schulung Secondhand Kaufhaus
Dienstag, 23. Mai. 9 -16h
Der/Die Anleiter*in im Secondhandkaufhaus sieht sich komplexen Herausforderungen ausgesetzt. Service-Orientierung und Einzelhandels-Kompetenzen haben inzwischen Einzug in das Secondhand Kaufhaus gehalten. Auch hier ist das Kundenerlebnis massgeblich für Umsatz und die Mengen in der Wiederverwendung.
Wir stellen Ansätze und Hintergründe dieser Leitungsfunktion im Secondhand Kaufhaus vor und wie Sie in diesen Zusammenhängen sich selbst und Andere motivieren und führen können.
Inhalte:
- Gesetzeslage zur Wiederverwendung als Maßnahme der Abfallvermeidung und des Ressourcenschutzes
- Übersicht der Einzelfraktionen Textil, Hausrat, Elektro, Möbel und Umgang damit
- Optimaler Flow der Wiederverwendung von Sachspenden, dem Fahrdienst, über Testung, Sortierung und Preisfindung bis zur Präsentation und Kundenansprache
- Orientierung auf Wirtschaftlichkeit, Kompetenzen des Einzelhandels
- Geschütztes Arbeiten in Teams, Teamleitung
- Mit viel Raum für Fragen und Austausch
Sie lernen:
- Welche beruflichen Skills und Aussichten die Wiederverwendung als Arbeitsplatz ausmachen
- Welche Herausforderungen das Zusammenbringen von Tätigkeiten des Einzelhandels, der Abfallwirtschaft und geschützten Arbeitsverhältnissen mit sich bringen
- Wie Sie mit den komplexen Herausforderungen umgehen können
- Wie Sie den persönlichen Anforderungen und komplexen Teamsituationen mit Zuversicht und gelassen gegenübertreten können
Diese Fortbildung richtet sich an Fachanleiter*innen, Sozialpädagogen*innen, die mit Teilnehmer*innen in gemeinwohlorientierten oder karitativen Secondhand Kaufhäusern oder anderen Betrieben der Wiederverwendung oder Vorbereitung der Wiederverwendung arbeiten.
Wir wünschen einen schönen Mai
Das RE-USE Deutschland Team