Kreislaufwirtschaft mit Schlüsselkompetenzen aus der Wiederverwendung

Kreislaufwirtschaft bedeutet die Verlagerung des Schwerpunktes von der Abfallbewirtschaftung („Make Waste“) hin zur Anerkennung von Abfall als Ressource. Die Gesellschaft erlebt momentan also den Umbruch der linearen Produktions- und Konsumstrukturen zu einem zirkulären Wertschöpfungskreislauf. Das geht langsam und bedeutet noch eine weite Reise!
Dennoch wird der Übergang zur Kreislaufwirtschaft hochwertige Arbeitsplätze fördern und die lokale Entwicklung und soziale Eingliederung benachteiligter Bevölkerungsgruppen unterstützen. Schon heute haben die Mitarbeitenden im Re-Use Sektor Kompetenzen, die es dann für die Vorbereitung der Wiederverwendung brauchen wird.
Diese Schlüsselkompetenzen sind eine Mischung aus Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die über die fachliche Qualifikation hinausgehen. Sie sind erlernbar.
Die Netzwerkveranstaltung will den Zusammenhang zwischen den Arbeitsplätzen einer zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft und den dafür notwendigen Qualifikationen beleuchten.

11:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

11:10 Uhr

Impulsvortrag (recorded)

11:30 Uhr

Fragen und Diskussion

11:55 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Sabine Rolf, GF RUD eV, langjährige Expertin für Wiederverwendung, Leitung in NGO’s, Bildungsreferentin, Achtsamkeitstrainerin


Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Plätze
Standard Ticket
Gruppenticket

Informationen zur Registrierung

Teilnehmer

Zusammenfassung der Buchung

Bitte wählen Sie mindestens ein Feld aus, um mit Ihrer Buchung fortzufahren.

Datum: 15. April 2025
Uhrzeit: 11:00 –12:00
Seminargebühr: 0,00€ inkl. 7% MwSt.
Kategorie: Kostenfreie Netzwerkveranstaltungen Online